Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Wie viele Geschenke zu Weihanchten? (Babys, Klein-, Schulkinder und Jugendliche)

Es kann Spaß machen, den eigenen Kindern oder Enkelkindern Weihnachtsgeschenke zu schenken.

Aber manchmal ist es schwer zu wissen, wie viele Weihnachtsgeschenke angemessen sind.

Wie viele Weihnachtsgeschenke sind zu viele? Und wie viel solltest du für Geschenke ausgeben?

Statistik: Wie viele Geschenke zu Weihnachten verschenken Deutsche im Durchschnitt?

Laut Statista 27 Prozent der Befragten gaben an, dass sie zu Weihnachten 4-5 Geschenke machen würden. Etwa 10 Prozent gaben an, dass sie zwischen 11 und 15 Geschenke machen werden.

Die geplanten Weihnachtsausgaben pro Person liegen in Deutschland im Vergleich zu anderen europäischen Ländern im mittleren Bereich. Nachdem sie sich Ideen für Weihnachtsgeschenke geholt haben, beginnen übrigens die meisten deutschen Verbraucher/innen schon vor Dezember mit dem Einkauf von Geschenken.

Viele Deutsche kaufen Geschenke in Online-Shops. Besonders beliebt ist Onlineshopping, weil man sonntags einkaufen kann, was auch viele Menschen nutzen. Normalerweise haben die Menschen konkrete Vorstellungen von den Geschenken, die sie bekommen wollen. Geschenke von geliebten Menschen zu bekommen, löst bei vielen Menschen die Vorfreude auf Weihnachten aus.

Statistik Anzahl an verschenkten Weihnachtsgeschenken:

  • 1 bis 3 Geschenke: 22%
  • 4 bis 5 Geschenke: 27%
  • 6 bis 10 Geschenke: 31%
  • 11 bis 15 Geschenke: 10%
  • 21 bis 30 Geschenke: 1%
  • mehr als 30 Geschenke: 1%
  • weiß ich nicht: 5%

Können zu viele Weihnachtsgeschenke schaden?

Ja, zu viele Weihnachtsgeschenke können schaden.

Hier einige Gründe:

  1. An einen Geschenkehaufen wird sich niemand erinnern: Erinnerst du dich an die Spielsachen, die du als Kind zu Weihnachten bekommen hast? Ich erinnere mich nur an einige wenige. Nur an die, an die ich besondere Erinnerungen hatte, als ich mit Freunden und Familie spielte. An die anderen Spielsachen erinnere ich mich nur, weil es Fotos gibt, auf denen ich mit ihnen posiere. Aber auch deine Kinder werden sich nicht an all diese Plastikspielzeuge erinnern.
  2. Erinnerungen sind wertvoller als Spielzeug: Glückliche Erinnerungen entstehen nicht, wenn man viel Geld ausgibt. Sie entstehen, wenn man als Familie gemeinsam etwas unternimmt. Du kannst Weihnachtstraditionen schaffen, die der ganzen Familie Spaß machen, wie z.B. das Singen von Weihnachtsliedern oder einen gemeinsamen Ausflug, um einen Weihnachtsbaum zu kaufen. Wenn Kinder sich an die Feiertage erinnern, werden sie sich an die Dinge erinnern, die ihr gemeinsam als Familie unternommen habt. Das können Dinge sein wie das Verzieren von Kuchen zu Ostern oder ein Ausflug in den Zoo oder einen Vergnügungspark zum Geburtstag von jemandem.
  3. Zu viele Weihnachtsgeschenke überfordern Kinder: Es ist wichtig, einem Kind nicht zu viele Geschenke zu machen. Das kann dazu führen, dass sich das Kind überfordert fühlt und die Geschenke nicht zu schätzen weiß. Auch wenn jedes Geschenk mit Liebe überreicht wird, kann es von all den anderen Geschenken überschattet werden. Und das ist etwas, was niemand will.
  4. Zu viele Geschenke zu Weihnachten machen lustlos: Wenn dein Kind viele Geschenke bekommt, kann das überwältigend sein. Das gilt besonders, wenn dein Kind noch klein ist. Wenn wir viel zu tun haben (z. B. auf unserer To-do-Liste), können wir uns überwältigt fühlen und keine Lust haben, etwas zu tun. Das Gleiche passiert mit Kindern, wenn sie von zu vielen Geschenken umgeben sind. Sie fühlen sich überwältigt und wollen nichts mehr tun.
  5. Reizverlust: Oma Trudels neues Rennauto war anfangs wirklich aufregend, aber als immer mehr Leute ihr Geschenke machten, ließ die Begeisterung schnell nach. Jetzt sehen alle Geschenke gleich aus und sie sind nicht mehr aufregend. Das nennt man Reizverlust: Wenn etwas, das früher aufregend war, dich nicht mehr gut fühlen lässt.
  6. Viele Geschenke heißt nicht viel Liebe: Es gibt viele Möglichkeiten, unsere Liebe zu unseren Kindern zu zeigen. Eine Möglichkeit ist, ihnen Geschenke zu kaufen, aber genauso wichtig ist es, Zeit mit ihnen zu verbringen und für sie da zu sein. Wenn wir ihnen zu viele materielle Dinge kaufen, vergessen sie vielleicht, was am wichtigsten ist – dass sie von ihren Eltern geliebt werden.
  7. Weniger Weihnachtsgeschenke schützen das Klima: Die Produktion und der Transport von Spielzeug und Kinderartikeln verbrauchen Ressourcen und setzen CO2 frei. Verglichen mit der Auto- oder Bekleidungsindustrie sind die Umweltauswirkungen gering. Aber indem wir weniger neues Spielzeug oder Kinderkleidung kaufen, können wir alle einen kleinen Beitrag zum Klimaschutz leisten.
  8. Das Fest sollte im Vordergrund stehen: Wir feiern Weihnachten, Geburtstage und Ostern, weil sie es genießen, als Familie zusammen zu sein. Auch wenn diese Feste nicht für alle religiös sind, bieten sie den Menschen doch die Möglichkeit, zusammenzukommen und zu feiern. Hier sollte das Familienfest und nicht die Geschenke im Vordergrund stehen.

4-(Weihnachts-)Geschenke-Regel

Die Grundidee ist, weniger Geschenke zu kaufen. Anstatt für jede Person ein Geschenk zu kaufen, besorgt die Gruppe für jede Person 4 einzigartige Geschenke. Das macht es einfacher, für alle einzukaufen und sie werden es mehr zu schätzen wissen.

Die Vier- oder Fünf-Geschenke-Regel ist eine Tradition, die in der Weihnachtszeit von Generation zu Generation weitergegeben werden kann. Die Kategorien sind wie folgt:

  1. Ein Geschenk, das sich gewünscht wird: Das ist das Geschenk, das das Kind für sich selbst auswählt. Das ist normalerweise ein „großes“ Geschenk, auf das es sich freut. Die Kinder können eine Liste mit möglichen Geschenken erstellen, und die Eltern können auswählen, welches das Kind bekommt. Die Überraschung ist ein Teil des Spaßes beim Schenken, deshalb ist die Liste der Auswahlmöglichkeiten viel spannender.
  2. Ein Geschenk, das gebraucht wird: Du und deine Eltern müssen entscheiden, welches Geschenk für diese Kategorie geeignet ist. Ein Einzahlung auf das Sparkonto könnte eine gute Idee sein. Wenn das Kind bald zur Schule geht, wäre ein Laptop oder ein Tablet eine gute Wahl.
  3. Ein Geschenk, das getragen werden kann: Wir glauben, dass vier Geschenke genug sind, aber es sollten gute Geschenke sein. Kleidergeschenke sollten schöner sein als neue Socken oder Unterwäsche. Vielleicht ein neuer Wintermantel oder ein neues Paar Turnschuhe?
  4. Ein Geschenk, das gelesen werden kann: Bücher sind tolle Geschenke! Dies ist eine Kategorie für Leute, die gerne etwas mehr Geld für ein Geschenk ausgeben. Wenn dein Kind noch klein ist, kannst du ihm mehrere Bücher kaufen. Für ältere Kinder könntest du die komplette Sammlung ihrer Lieblingsbuchreihe oder die gesamten Werke ihres Lieblingsautors kaufen.

Du kannst auch eine weitere wichtige Kategorie hinzufügen: Erlebnisse.

Erlebnisse sind die besten Geschenke! Einige Ideen sind ein gemeinsamer Campingausflug, ein Besuch in einem Vergnügungspark, eine Sportveranstaltung, eine Show oder ein Kinobesuch.

Wie viele Geschenke braucht ein Kind?

Gute Frage! Kinder brauchen nur ein paar Dinge. Das Wichtigste sind Nahrung und Luft, dann Sicherheit, wie ein Ort, an dem sie leben und sicher sein können. Danach brauchen sie eine Familie und Liebe. Danach wollen sie vielleicht noch ein paar individuelle Dinge, aber die sind nicht so wichtig. (Maslowsche Bedürfnispyramide)

Weihnachten ist eine Zeit, in der wir alle zusammenkommen und feiern können. Es ist eine Zeit, in der wir die Gesellschaft der anderen genießen und Spaß haben können. Dafür braucht man nicht viele Geschenke, sondern nur ein paar, die allen gefallen und sie zum Lachen bringen.

Wie viele Geschenke zu Weihnachten sind angemessen?

Wie viele Geschenke zu Weihnachten sind angemessen? - bei geschenktopia.de

Es hängt vom Alter des Kindes ab, wie viele Geschenke du ihm machen willst. Ein Baby braucht zum Beispiel vielleicht weniger Geschenke als ein Teenager. Kleine Kinder können schnell überfordert sein, deshalb ist es wichtig, sie nicht mit zu vielen Geschenken zu überladen.

Weihnachtsgeschenke für Babys

Babys interessieren sich nicht für Geschenke. Sie freuen sich über das Geschenkpapier, weil es eine Menge Lärm macht. Eltern und Großeltern wissen das bereits.

Bevor du ein Geschenk für ein Baby kaufst, solltest du die Eltern fragen, was das Baby braucht. Meistens haben die Eltern schon alles, was ein Baby braucht.

Weihnachtsgeschenke für Kleinkinder & Kita-Kinder

Kleinkinder im Alter von 1 bis 3 Jahren sind begeistert, wenn sie ein Spielzeug finden, das sie aus der Kita oder von Freunden kennen. Sie freuen sich auch darauf, mit dem Spielzeug zu spielen, weil sie die Puppe anziehen oder mit dem coolen Zug fahren können (Mädchen und Jungen natürlich auch!).

Allerdings können Kleinkinder schnell überfordert sein, wenn sie zu viele Geschenke bekommen. Stell dir vor, du bist 3 Jahre alt und du bekommst ein tolles Geschenk. Aber dann musst du 10 weitere Geschenke auspacken, weil die Familie sie alle sehen will. Dabei willst du eigentlich nur mit dem Spielzeug spielen!

Wir finden, dass 2 oder 3 tolle Geschenke von allen Familienmitgliedern zusammen völlig ausreichend sind. Kinder wollen spielen und nicht mit dem Auspacken von Geschenken beschäftigt sein.

Das gilt auch für den 1. und 2. Geburtstag. Wie viele Geschenke du machen willst, ist eine Familienentscheidung. Aber können sich die Kleinen wirklich über viele Geschenke freuen?

Weihnachtsgeschenke für Kinder von 6 – 12 Jahren

Kinder können eine Menge Wünsche haben. Das heißt aber nicht, dass jeder Wunsch in Erfüllung gehen muss. Das ist das Gute an den Wünschen – die Kinder schreiben ihre Wünsche auf, aber sie wissen nicht, ob sie in Erfüllung gehen werden. Es ist also immer noch eine Überraschung!

Ältere Kinder vergleichen sich gerne, genau wie jüngere Kinder. Aber es ist unmöglich, allen die gleiche Anzahl von Geschenken zu machen. Manchmal ist es besser, älteren Kindern praktische Geschenke zu machen, z.B. etwas, das sie für die Schule oder die Arbeit brauchen können.

Weihnachtsgeschenke für Jugendliche

Die Wünsche von Kindern ändern sich im Laufe der Zeit stark. Vor ein paar Jahren wollten sie vielleicht noch coole Lego-Sets, aber jetzt wünschen sie sich vielleicht Markenkleidung, Make-up, Spielzubehör oder ein neues Smartphone. Diese Dinge werden immer beliebter und sie nutzen sie, um sich auszudrücken.

Das Problem ist, dass die Dinge, die sie wollen, immer teurer werden. Ein sehr günstiges Smartphone kostet rund 100 €, was für die meisten Eltern eine Menge Geld ist. Du fragst dich also vielleicht: Ist es in Ordnung, dem Kind nur ein Geschenk zu machen?

Als ich darüber nachdachte, fand ich es nicht fair, dass die Geschwister die gleiche Anzahl von Geschenken bekommen. Das macht keinen Sinn, denn ein Teenager, der sich ein teures Geschenk wünscht, braucht nicht mehr Geschenke als seine jüngeren Geschwister. Wenn man von einigen Geschenken absieht, sind Geschenke für jüngere Kinder einfach oft billiger.

Wie viel geben Eltern pro Kind zu Weihnachten aus?

Das hängt von deinem Budget ab. Beginnen wir mit einer durchschnittlichen Familie. Im Jahr 2018 gab es eine Umfrage, wie viel Geld Eltern pro Kind für Geschenke ausgeben. An der Umfrage nahmen Eltern von Kindern bis zu 14 Jahren teil.

Statistik: Ausgaben für Weihnachtsgeschenke pro Kind

  • 37 % 50 € bis 100 €
  • 26 % > 100 €
  • 23 % bis 50 €
  • 5 % bis 30 €
  • 5 % bis 20 €
  • 2 % bis 10 €
  • 2 % 0 €

Leider geht aus der Umfrage nicht hervor, ob die Ausgaben steigen, wenn die Kinder älter werden. Ich denke aber, dass es wahrscheinlich so ist. Schließlich wollen Babys und Kleinkinder normalerweise keine teuren Dinge. Aber wenn die Kinder im Schulalter oder im Teenageralter sind, werden sie vielleicht von ihren Freunden beeinflusst, sich teurere Dinge zu wünschen.

Wie viele Weihnachtsgeschenke von den Großeltern sind angemessen?

Manche Leute denken, dass Großeltern keine Geschenke für ihre Enkelkinder kaufen dürfen. Das ist aber nicht wahr. Viele Eltern wollen heute mitbestimmen, was in das Zimmer ihrer Kinder kommt. Dazu gehören Dinge wie hochwertiges Holzspielzeug, sichere Technik im Kinderzimmer und die Vermeidung von lautem Spielzeug und billigen Sachen.

Vor ein paar Jahren haben wir aufgehört, Geschenke von unseren Großeltern anzunehmen. Wir fanden, dass die meisten ihrer Geschenke für unsere Kinder uninteressant waren. Von all den Geschenken, die sie mit guten Absichten selbst gebastelt haben, haben meine Kinder nur ein paar behalten.

Anstatt sich über die Geschenke ihrer Großeltern zu freuen, zogen sie es vor, mit den Dingen zu spielen, die sie sich selbst gewünscht hatten. Deshalb sagen wir unseren Eltern jetzt, dass sie nur Dinge von der Wunschliste unserer Kinder kaufen sollen.

Das könnte für manche Großeltern sehr enttäuschend sein. Viele Omas und Opas gehen gerne in Spielzeugläden und suchen ein Geschenk aus, von dem sie glauben, dass es ihrem Enkel gefallen wird. Aber selbst wenn sie sich die Zeit nehmen, ein Geschenk sorgfältig auszuwählen, gefällt es dem Enkel manchmal nicht.

Abschließend Tipps für die Anzahl an Weihnachtsgeschenken

  • Achte auf die wichtigsten Wünsche des Kindes: Das Wichtigste ist, darauf zu achten, was das Kind wirklich will. Wird der eine große Wunsch erfüllt, ist das Kind schon glücklich.
  • Weniger ist mehr: Viele Experten sagen, dass du nicht zu viele Dinge in deinem Haus haben solltest. Das gilt auch für Kinderzimmer. Viele Eltern lernen das auf die harte Tour, wenn nach und nach immer mehr Lego (Duplo) Sets, Kuscheltiere, Verkleidungen, Eisenbahn-Erweiterungen, noch eine Holz-Murmelbahn und so weiter dazukommen, ist das Spielzimmer bald vor und die Kleinen komplett überfordert!
  • Nicht auf Zwang große Geschenke kaufen: Schon sehr kleine Kinder haben vielleicht eine Vorstellung davon, was sie sich zu Weihnachten wünschen. Dabei handelt es sich meist um sehr kleine Dinge, wie Mandarinen, Schokolade oder eine Puppe. All das sind echte Wünsche unserer 2- bis 4-jährigen Kinder.
  • Wunschzettel schreiben: Ein Wunschzettel kann Eltern und Großeltern helfen, zu wissen, was sich das Kind wirklich wünscht. Jedes Jahr lassen wir die Kinder zu besonderen Anlässen wie Weihnachten, Geburtstagen, Ostern und Nikolaus Wunschzettel schreiben oder zeichnen. Meine Eltern finden das toll, weil sie nicht immer wissen (können), was die Kinder auf dem Herzen haben. Denn das kann sich mit Kindern schnell ändern!
  • Hochwertig statt billig kaufen: Wir schenken Kindern oft billiges Spielzeug, weil wir denken, dass es nur für eine kurze Zeit ist. Aber das ist keine gute Idee, denn das Spielzeug hat vielleicht nicht viele Funktionen oder ist nicht sehr langlebig. Deshalb denke ich, dass es besser ist, Kindern hochwertiges Spielzeug zu schenken, anstatt eine billige Variante zu wählen.

Hallo, ich bin Alex und ich liebe es, Geschenke zu finden, die wirklich ins Schwarze treffen. Ich glaube, dass es nichts Schöneres gibt, als jemandem eine Freude zu machen. Aber ich weiß auch aus eigener Erfahrung, dass es manchmal schwer sein kann, das perfekte Geschenk zu finden - genau da, helfe ich gerne!