Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Du solltest deine Geschenke öffnen, wenn es die Situation erlaubt. Wenn viele Gäste da sind, musst du deine Geschenke nicht sofort vor allen anderen öffnen. Sorge lieber dafür, dass alle deine Gäste gut mit Getränke versorgt sind und miteinander ins Gespräch kommen. Bei größeren Feiern oder vielen Geschenken kannst du auch später die Geschenke öffnen.

Geschenke gleich auspacken oder später?

Bei kleinen Feiern mit einer übersichtlichen Anzahl an Geschenken solltest du diese gleich auspacken und dich sofort bedanken. Wenn die Party größer ist, kannst du mit dem Öffnen der Geschenke bis später warten, damit du mehr Zeit mit jedem Gast verbringen kannst.

Wenn du deine Hochzeit oder deinen Geburtstag in einem Restaurant feierst, kannst du das Personal bitten, einen Tisch für die Geschenke bereitzustellen. Schenkst du Geld, stecke die Scheine in einen unverschlossenen Umschlag. Die Person, die das Geschenk erhält, kann ihn öffnen, wenn niemand anderes in der Nähe ist. Ansonsten bedankt sie sich und du bedankst dich später noch einmal per Nachricht oder am Telefon.

Was ist bei größeren Feiern?

Wenn du eine große Feier hast, ist es eine gute Idee, einen Tisch für die Geschenke vorzubereiten. Wenn keine Karte beiliegt, klebe am besten einen kleinen Notizzettel an, damit du später auch weißt, wem du danken musst. Du solltest dich auch für Geschenke bedanken, die du nicht magst. Wenn es zeitlich möglich, packe das Geschenk sofort aus, damit du dich gezielt und direkt bedanken kannst.

Selbstgemachte oder personalisierte Geschenke sind oft eine tolle Sache. Wenn du viele Geschenke zu deinem Geburtstag bekommst, musst du sie nicht vor den Gästen öffnen. Wichtig ist nur, dass du dir aufschreibst, wer dir was geschenkt hat, ohne dass die Gäste es mitbekommen. Und vergiss nicht, ihnen später zu danken!

Am besten öffnest du ein Geschenk im Beisein der Person, die es dir geschenkt hat. Aber bei größeren Veranstaltungen machen die Leute das manchmal erst nach dem Essen. Wenn du eine Einladung bekommst, bedanke dich noch einmal, wenn du ankommst und wenn du dich verabschiedest. Du kannst auch am nächsten Tag telefonisch oder schriftlich bedanken.

Wann sollte man Geschenke auspacken am Geburtstag des Kind?

Fällt der Geburtstag auf einen Schultag, ist es am besten, wenn das Kind sich z.B. ein Geschenk vom Geschenktisch aussuchen und auspacken dürfen, bevor sie zur Schule gehen. So wird schon mal etwas der Anspannung genommen.

Am Nachmittag ist dann Zeit zum gemütlichen Auspacken der verbleibenden Geschenke und natürlich zum Spielen!

Es liegt an dir, wann du die Geschenke am Geburtstag deines Kindes öffnen willst. Du kannst es vor der Party, während der Party oder nach der Party tun. Achte nur darauf, dass du dich bei den Eltern bedankst, die deinem Kind ein Geschenk gemacht hat.

Muss man alle sofort Geschenke auspacken?

Wenn du viele Geschenke bekommst, kann es schwierig sein, sie alle auszupacken. Wenn du mit dem Auspacken der Geschenke beschäftigt bist, kannst du die Gäste nicht bewirten. Bei Feiern im Restaurant kannst du anfragen, ob sie dir einen Tisch für die Geschenke geben können. So kannst du die Geschenke zu einem späteren Zeitpunkt oder auch erst am nächsten Tag öffnen.

Bedanke dich bei deinen Gästen für ihre Geschenke. Wenn du möchtest, kannst du die Pakete mit Klebezetteln versehen, auf denen die Namen der Gäste stehen. Auf diese Weise weißt du nach der Party, wer dir was geschenkt hat. Sag deinen Gästen, dass du dir später Zeit nehmen möchtest, um die Geschenke auszupacken, damit sie sie in Ruhe genießen können.

Bedanke dich bei deinen Gästen für ihre Geschenke. Du kannst sie anrufen, sie persönlich besuchen oder ihnen einen Dankesbrief schreiben. Lass sie wissen, dass du ihr Geschenk zu schätzen weißt und dass es dich glücklich gemacht hat.

Bei welchen Geschenken solltest du aufpassen?

  1. Romantische Geschenke: Schenke einer Gastgeberin nie ein Schmuckstück oder rote Rosen. Das ist für den Partner reserviert.
  2. Einfallslose Geschenke: Einfallslose Geschenke sind Socken, Krawatten und Musik-CDs oder DVDs, es sei denn, es handelt sich um selbst aufgenommene Songs.
  3. Teure oder sehr günstige Geschenke: Zu teure Geschenke wirken angeberisch und billige Geschenke zeigen Geiz.
  4. Haushalts- und Drogerieprodukte: Haushaltsgegenstände können falsch rüberkommen, also sei vorsichtig mit Seifen, Deos und Cremes.
  5. „Geschenk-Klassiker“: Auch eine Flasche Schnaps und Pralinen sind einfallslos.
  6. Bücher: Bücher sind nur dann in Ordnung, wenn es eine Umtauschgarantie gibt.

Tipp: Ein kleines Geschenk für die Kinder ist immer nett.

Hallo, ich bin Alex und ich liebe es, Geschenke zu finden, die wirklich ins Schwarze treffen. Ich glaube, dass es nichts Schöneres gibt, als jemandem eine Freude zu machen. Aber ich weiß auch aus eigener Erfahrung, dass es manchmal schwer sein kann, das perfekte Geschenk zu finden - genau da, helfe ich gerne!