Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Wenn du Gast auf einer Hochzeit bist, dann ist ein angemessenes Hochzeitsgeschenk Pflicht.

Doch wann ist der beste Zeitpunkt, das Geschenk zu übergeben?

Vielleicht möchtest du auch noch eine Kleinigkeit darüber erzählen und brauchst einen guten Augenblick dafür.

Hier erfährst du genau, wann du dein Geschenk überreichen solltest!

Wann soll ich Hochzeitsgeschenke überreichen?

Wir empfehlen, dein Geschenk direkt bei der Hochzeit zu überreichen. In der Regel kannst du Hochzeitsgeschenke direkt am Eingang der Kirchen oder anderen Location zu übergeben. Oft gibt es einen eigenen Geschenktisch. Markiere dein Geschenk am besten mit einer kleinen Karten, so weiß das Brautpaar von wem das Präsent kommt.

Wenn du vor der Hochzeit zu einer Bridal Shower oder Junggesellen/Junggesellinnen Party eingeladen bist, denke daran, auch hier eine Kleinigkeit für die Braut oder den Bräutigam zu kaufen.

Nach den alten Knigge-Regeln hast du zwar bis zu einem Jahr ab dem Hochzeitsdatum Zeit, das Geschenk zu überreichen. Wir empfehlen trotzdem das Geschenk bei der Hochzeit zu überreichen.

Wann sollte ich besonders große Hochzeitsgeschenke überreichen?

Traditionell kannst du das Geschenk einpacken und es zur Hochzeit mitnehmen. Oft gibt es extra einen Geschenketisch.

Wenn das Geschenk sehr groß ist, kannst du überlegen, ob du es dem Brautpaar ein paar Tage nach der Hochzeit persönlich bringst.

Das frisch gebackene Brautpaar muss es so nicht herumtragen.

Wann sollten Hochzeitsgeschenke überreicht werden, wenn standesamtlich und kirchlich an verschiedenen Tagen geheiratet wird?

Das richtige Hochzeitsgeschenk überreichst du am besten zur offiziellen Hochzeitsfeier. Am besten bringst du zur zweiten Feier ein kleines Präsent mit. Ob kirchlich oder standesamtlich die Haupthochzeit ist, hängt ganz von dem Brautpaar ab. Sie entscheiden die Reihenfolge.

Meist findet eine Feierlichkeit nur im kleinen Kreis statt, gefolgt von einer großen Hochzeitsfeier.

Wir haben auch nochmal online recherchiert, was andere Leute sagen. Hier ein paar Stimmen:

„Ich würde mein Geschenk bei der standesamtlichen Trauung überreichen. Damit wären sie dann offiziell verheiratet. Eine kirchliche Trauung wäre dann nicht mehr nötig. Aber auch wenn du bei der kirchlichen Trauung kein Geschenk gibst, würde ich nicht mit leeren Händen dastehen.“

„Es gibt verschiedene Anlässe, zu denen du bei Hochzeiten Geschenke machst. Meistens überreicht man ein Geschenk bei der Hochzeitsfeier nach der kirchlichen Trauung. Manchmal gibt es aber auch eine größere Feier nach der standesamtlichen Trauung, und dann überreichst du dein Geschenk an das Brautpaar.“

„Bei der standesamtlichen Trauung solltest du deinen Freunden ein kleines Geschenk überreichen. In der Regel ist die kirchliche Feier das Hauptereignis, bei dem nach der Trauung auch größere Feierlichkeiten stattfinden. Hier kannst du dem Brautpaar in aller Ruhe ein größeres Geschenk überreichen. Also ein Geschenk, das über Blumen, Pralinen usw. hinausgeht.“

„Wenn du in einer Kirche heiratest, ist das Programm auf dem Standesamt nicht wirklich das Ereignis. Also kannst du den Leuten bei der kirchlichen Trauung auch etwas schenken. Es ist dir überlassen, wann du etwas verschenkst, aber das ist jetzt das eigentliche Ereignis.“

Was soll ich schenken?

Es kann schwierig sein, das richtige Geschenk zu finden, aber es ist wichtig, etwas zu schenken, das dem Brautpaar gefallen wird. Ein witziges Geschenk ist vielleicht nicht das, was sie wollen, und es hat vielleicht auch keinen praktischen Zweck.

Wenn du ein lustiges Geschenk machen willst, überreiche es am besten beim Junggesellenabschied. Die meisten Brautpaare wollen, dass ihre Wünsche bei den Geschenken respektiert werden.

Was ist, wenn das Brautpaar nur Geld geschenkt haben möchte?

Wann soll ich Hochzeitsgeschenke überreichen? - bei geschenktopia.de

Viele Menschen denken, dass es unhöflich ist, bei einer Hochzeit Geld zu schenken. Aber das ändert sich gerade. In einigen Ländern wie Indien oder Griechenland ist es eher üblich, Geld zu verschenken als alles andere.

Die meisten Paare in unserer Gesellschaft heiraten später im Leben. Das bedeutet, dass sie bereits über Dinge wie Geschirr und Silberbesteck verfügen, die oft an junge Paare verschenkt werden. Da die meisten Bräute und Bräutigame ihre eigene Hochzeit ausrichten und bezahlen, könnten sie das Geld für die Kosten der Hochzeitsfeier verwenden.

Viele Paare nutzen Geld, um ihre Flitterwochen zu finanzieren oder für etwas Besonderes zu sparen. Wenn du dem Brautpaar also Geld schenken willst, scheue dich nicht, das zu tun. Am besten steckst du es in einen schönen Umschlag oder verpackst es auf originelle Weise. Lege auf jeden Fall eine Karte mit deinem Namen und ein paar persönlichen Worten bei.

Was ist, wenn das Brautpaar keine Geschenke haben möchte?

Wenn die Braut und der Bräutigam keine Geschenke wollen, kannst du ihnen entweder geben, was sie wollen (also nichts), oder ihnen ein kleines, sehr persönliches Geschenk machen.

Zum Beispiel ein schönes Foto, exklusive Restaurantgutscheine, Karten für ein Konzert oder Ähnliches. Du könntest auch im Namen des Brautpaares Geld an eine Wohltätigkeitsorganisation spenden oder eine Tierpatenschaft für sie übernehmen. Erlebnisse sind ebenfalls immer gern gesehen.

Was ist, wenn auf der Einladung keine Angaben zu Hochzeitsgeschenken gemacht wurde?

Das ist eine schwierige Situation, denn normalerweise erwarten die Braut und der Bräutigam Geschenke, aber sie haben dir keine Vorgaben gemacht. In diesem Fall ist es am besten, wenn du dich an andere Gäste wendest, wenn das möglich ist. So kannst du vermeiden, dass du mehrere gleiche Geschenke bekommst.

Du kannst den Trauzeugen, die Geschwister der Braut oder des Bräutigams oder ihre Eltern um Tipps bitten, was du ihnen schenken sollst. Gemäß der Geschenke-Etikette solltest du die Braut und den Bräutigam nicht direkt nach ihren Geschenkwünschen fragen.

Wenn du nicht weißt, was du dem Brautpaar schenken sollst, überlege dir etwas Persönliches. Vielleicht ein Foto von dir und dem Brautpaar in einem schönen Rahmen. Wenn du dir Sorgen machst, dass du ein falsches Geschenk bekommst, kannst du ihnen auch Geld oder einen Gutschein schenken.

Wie viel sollten Hochzeitsgeschenke kosten?

Wie viel du für ein Hochzeitsgeschenk ausgibst, hängt davon ab, wie nahe du dem Brautpaar stehst und wie deine finanzielle Situation ist. Du gibst mehr Geld für Geschenke für Familienmitglieder und enge Freunde aus als für entferntere Bekannte oder Arbeitskollegen. Wenn es die Hochzeit eines Bekannten oder Arbeitskollegen ist, könntest du dich auch mit anderen zusammentun und gemeinsam etwas schenken.

Die aktuelle Regel für Hochzeitsgeschenke lautet, dass du schenken solltest, was du dir leisten kannst und was sich das Heiratspaar von dir wünscht. Die alte Regel besagte, dass dein Geschenk mindestens so teuer sein sollte wie die Kosten für das Abendessen der Hochzeitsgäste. Aber das stimmt nicht mehr. Du solltest ein Geschenk machen, mit dem du zufrieden bist und das die Braut und der Bräutigam schätzen werden.

Crashkurs: 23 Knigge-Tipps für Hochzeiten

  1. Hochzeitstermin freihalten: Wenn du eine Save-the-Date-Karte oder eine Hochzeitseinladung erhältst, solltest du dir das Datum 1 bis 1,5 Jahre im Voraus in deinen Kalender eintragen.
  2. Einladung lesen und verstehen: Lies die Einladung in jedem Fall sorgfältig durch, damit es keine Missverständnisse gibt, und akzeptiere und respektiere die Wünsche des Brautpaares. Zu welchem Teil der Hochzeit bist du eigentlich eingeladen? Die Zeremonie auf dem Standesamt oder nur der Sektempfang? Sind auch Partner und Kinder eingeladen? Gibt es eine Kleiderordnung oder Geschenkwünsche?
  3. Richtig zusagen: Am besten sagst du dem Brautpaar so früh wie möglich Bescheid, ob du zu ihrer Hochzeit kommen kannst. Das hilft ihnen, besser zu planen. Wenn möglich, solltest du die Bestätigungsfrist nicht ausschöpfen, sondern ihnen spätestens zum angegebenen Datum Bescheid geben, ob du kommen kannst oder nicht. Die Abkürzungen u.A.w.g. oder das französische r.s.v.p. (vor allem auch im englischsprachigen Raum üblich) bedeuten, dass die Braut und der Bräutigam wissen möchten, ob du zu ihrer Hochzeit kommen kannst oder nicht.
  4. Richtig absagen: Wenn du weißt, dass du nicht zur Hochzeit kommen kannst, ist es am besten, wenn du so schnell wie möglich absagst. Das hilft dem Brautpaar, besser zu planen und vielleicht ein paar Leute mehr einzuladen. Wenn du absagen musst, sprich persönlich mit ihnen oder schreibe ihnen einen Brief. In dem Brief solltest du erklären, warum du nicht kommen kannst. Das gilt auch bei kurzfristigen Unpässlichkeiten (wie einer Erkrankung).
  5. Angemessen für eine Hochzeit kleiden: Eine Hochzeit ist ein formeller und festlicher Anlass. Du solltest keine Jeans und ein T-Shirt tragen! Es kommt darauf an, was die Braut und der Bräutigam wollen. Haben sie ein Motto oder eine Farbvorliebe? Wie sieht es mit der Location aus? Ist es eine lockere Gartenparty oder eine pompöse Schlosshochzeit? Mache dich für die Braut und den Bräutigam schick.
  6. Weiß trägt nur die Braut: Weiß trägt die Braut und niemanden sonst. Das gilt für alle Weißtöne, wie Champagner, Creme und Elfenbein.
  7. Keine zu gewagte Kleidung tragen: Trage keine Kleidung, die zu freizügig oder zu eng ist. Damit wirst du dich auf der Hochzeitsfeier unwohl fühlen. In der Kirche solltest du zumindest deine Schultern bedeckt haben.
  8. Erst nach dem Bräutigam das Jackett ablegen: Lege das Jackett erst ab, wenn der Bräutigam es vormacht. Normalerweise geschieht das nach dem Abendessen, aber bis dahin müsst ihr warten!
  9. Hilfe anbieten: Wenn du ein enger Freund oder Verwandter der Braut oder des Bräutigams bist, ist es eine gute Idee, deine Hilfe anzubieten. Dazu kann es gehören, bei der Planung zu helfen, Tipps für gute Dienstleister zu geben, Schleifen zu binden oder Salate für den Junggesellinnenabschied vorzubereiten.
  10. Pünktlichkeit, Pünktlichkeit, Pünktlichkeit: Es ist sehr wichtig, bei Hochzeiten pünktlich zu sein. Auf diese Weise gibt es keine Störungen während der Zeremonie. Um sicherzugehen, dass du pünktlich bist, solltest du genügend Zeit für die Anreise und das Parken einplanen. Sei am besten 15 Minuten früher vor Ort.
  11. Smartphone stumm- oder ausschalten: Während der Hochzeitszeremonie ist es am besten, dein Handy auszuschalten oder stumm zu schalten. So vermeidest du lästiges Klingeln während der Zeremonie. Auch das Fotografieren solltest du den Profis überlassen und nicht versuchen, Fotos mit deiner Handykamera zu machen.
  12. Richtig Hochzeitsgeschenke auswählen und übergeben: Die Geschenkübergabe erfolgt normalerweise auf dem Empfang. Oft gibt es einen eigenen Geschenktisch. Lege dein Geschenk zusammen mit einer Karte, auf der dein Name steht, auf den Tisch, damit Braut und Bräutigam wissen, wer ihnen das Geschenk gegeben hat. Du solltest diese Geschenke persönlich gestalten und sie schön verpacken, damit man nicht sofort erraten kann, wie viel sie kosten.
  13. Eigene Meinungen und Wünsche hintenanstellen: Wenn du z.B. die Tischdekoration oder den Sänger nicht magst, behalte deine Gedanken für dich. Sich zu beschweren ist respektlos gegenüber der Braut und dem Bräutigam und unangebracht auf einer Hochzeit. Versuche, es mit Humor zu nehmen und lächle alle schlechten Eindrücke weg, damit die Stimmung der anderen Gäste nicht noch schlechter wird.
  14. Tanzen bis der Arzt kommt: Braut und der Bräutigam eröffnen die Tanzfläche. Dann kommen die Eltern, Schwiegereltern, Geschwister und Trauzeugen auf die Tanzfläche. Danach können alle anderen Gäste mittanzen. Auch wenn du nicht gerne tanzt, solltest du im Laufe des Abends ein paar Mal auf die Tanzfläche gehen.
  15. Anstand am Buffet walten lassen: Bei einem Buffet gehen Braut und Bräutigam normalerweise zuerst zum Essen. Warte immer etwas ab und lass auch Älteren den Vortritt. Fülle deinen Teller nicht zu voll und gehe lieber nochmal zurück, wenn du mehr Essen brauchst, damit dir nicht etwas vom Teller fällt.
  16. Nicht die halbe Bar leertrinken: Sei verhalten, wie viel Alkohol du auf der Party trinkst. Zu viel kann dazu führen, dass du betrunken wirst und peinliche Dinge tust. Iss lieber zuerst und trinke Wasser, bevor du Alkohol zu dir nimmst, um Peinlichkeiten zu vermeiden.
  17. Brautstrauß fangen oder nicht: Wenn du nicht verheiratet bist, ist es eine Ehre, den Strauß der Braut zu fangen. Aber es sollte keinen Streit darum geben. Du solltest nicht versuchen, dich vor jemanden zu drängeln oder ihm auf die Füße zu treten. Bleib hinten und lass alle anderen an die Reihe kommen.
  18. Nicht heimlich die Hochzeitsfeier verlassen: Egal wie müde du bist, du solltest die Party nicht verlassen, ohne dich zu verabschieden. Warte bis zum Anschneiden der Hochzeitstorte. Es wäre unhöflich, früher zu gehen. Verabschiede dich persönlich von Braut und Bräutigam, indem du dich für die Einladung und den schönen Abend bedankst und die Party lobst.
  19. Am Folgetag richtig Bedanken: Wende dich am nächsten Tag noch einmal an das Brautpaar, um dich für die tolle Feier zu bedanken. Schicke ihnen ein paar Schnappschüsse von der Party.
  20. Autoschleifen nicht sofort entfernen: Du musst die Autoschleifen nicht sofort entfernen. Es ist ein alter Brauch, dass sie von selbst abfallen sollten. Aber wenn sie nach ein paar Wochen nicht mehr ansehlich sind, kannst du sie auch selbst entfernen.
  21. Für Dankeskarte bedanken: Du solltest der Person, die dir eine Dankeskarte geschickt hat, eine kurze Nachricht schreiben. Sag ihr, wie sehr du die Geste schätzt und dass dir die beigefügten Fotos gefallen.
  22. (Hochzeits-)Spielschulden sind Ehrenschulden: Bei einem Hochzeitsspiel bekommst du vielleicht eine Aufgabe, die du im ersten Jahr der Ehe erledigen sollst. Du könntest zum Beispiel aufgefordert werden, das Brautpaar ins Kino oder zu einem Grillfest einzuladen oder ihnen an einem bestimmten Tag eine Postkarte zu schicken. Notiere dir diese Dinge unbedingt in deinem Kalender!
  23. Ersten Hochzeitstag nicht vergessen: Ein Jahr ist seit der Hochzeit vergangen? Vergesst nicht, mit einer schönen Karte (vielleicht verbunden mit einer Einladung) zu gratulieren.

Hallo, ich bin Alex und ich liebe es, Geschenke zu finden, die wirklich ins Schwarze treffen. Ich glaube, dass es nichts Schöneres gibt, als jemandem eine Freude zu machen. Aber ich weiß auch aus eigener Erfahrung, dass es manchmal schwer sein kann, das perfekte Geschenk zu finden - genau da, helfe ich gerne!