Jedes Jahr am 6. Dezember feiern die Menschen einen besonderen Tag, den Nikolaustag.
Dies ist ein Tag für kleine und große Kinder.
Aber was hat es mit diesem Brauch über den Mann mit dem roten Gewand und dem weißen Bart auf sich?
Woher kommt es, dass am Nikolaustag Stiefel vor die Tür gestellt werden?
Der Heilige Nikolaus war ein freundlicher und sanfter Mensch, der den Menschen Geschenke (also Nikolausgeschenke) brachte.
Er wird von vielen verschiedenen christlichen Konfessionen und Religionen geliebt und auch von Menschen, die nicht an Gott glauben.
Inhaltsverzeichnis
- Wann und warum feiern wir Nikolaus?
- Wer war der Heilige Nikolaus?
- Nikolaus Geschichte
- Bedeutung des Nikolaus
- Nikolaus Legenden
- Nikolaustag feiern
- Nikolaus Helfer: Die drei Helfer des Nikolaus
- Unterschiede zwischen Nikolaus und Weihnachtsmann
- Nikolaus Aussehen
- Haus vom Nikolaus
- FAQ
- Wann ist Nikolaus?
- Warum feiern wir Nikolaus?
- Wie sieht der Nikolaus aus?
- Was ist der Unterschied zwischen dem Weihnachtsmann und dem Heiligen Nikolaus?
- Warum gibt es an Nikolaus Geschenke?
- Was sagt der Nikolaus zu Kindern?
- Wann stellt man die Stiefel für den Nikolaus raus?
- Wann ist der Nikolaus gestorben?
- Wie alt ist der Nikolaus?
Wann und warum feiern wir Nikolaus?
Wann bringt der Nikolaus die Geschenke und warum eigentlich?
Am 6. Dezember jährt sich der Todestag von St. Nikolaus, einem Schutzpatron, der bis heute hoch verehrt wird. Sein Ruf reicht weit über die Kirche hinaus.
Der Heilige Nikolaus war ein Mann, der viele gute Dinge getan hat und von vielen Menschen respektiert wird.
Die Menschen feiern immer noch seine guten Taten. Die Nikolausgeschichten werden von Generation an Generation weitergegeben.
Seine wohltätigen Taten sind der Grund für den Feiertag. In vielen Ländern ist der Nikolaustag ein offizieller Feiertag. Vor allem in Ländern wie Russland, Kroatien oder Serbien genießt St. Nikolaus bis heute ein hohes gesellschaftliches Ansehen. Er war ein Bischof, der den Menschen half.
80% feiern Nikolaus: Auch wenn der Nikolaustag in Deutschland kein gesetzlicher Feiertag ist, feiern die meisten Menschen ihn jedes Jahr. Vier von fünf Deutschen feiern diesen christlichen Feiertag, egal ob er ein offizieller Feiertag ist oder nicht.
Wer war der Heilige Nikolaus?
- Der Heilige Nikolaus basiert auf einer realen Person namens Nikolaus von Myra, der in der antiken griechischen Provinz Lykien lebte. Als er 19 Jahre alt war, weihte ihn sein Onkel zum Priester.
- Die Familie vom Nikolaus war wohlhabend. Seine Eltern starben jedoch bald darauf an der Pest und er erbte ihr Vermögen, das er beschloss, an die Ärmsten zu geben.
- Der Heilige Nikolaus ist einer der am meisten verehrten Heiligen des Christentums.
- Die bekannteste Nikolaus Legende besagt, dass der Heilige Nikolaus drei junge Töchter eines armen Mannes vor der Prostitution rettete. Er warf dafür eine stattliche Mitgift an Goldmünzen durch das Fenster in die Stiefel der Töchter.
Nikolaus Geschichte
Der Heilige Nikolaus basiert auf einer realen Person namens Nikolaus von Myra.
Er lebte in der antiken griechischen Provinz Lykien, die heute in der Türkei liegt. Die Stadt, in der er lebte, heißt Demre und ist etwa 150 Kilometer von Antalya entfernt, einem beliebten Touristenziel.
Nikolaus von Myra wurde nicht in Myra, sondern in Patara geboren. Dort begann auch seine Biografie. Allerdings verschwand diese Stadt nach mehr als 2.000 Jahren der Besiedlung. Da half es auch nicht, dass sie jahrzehntelang ein wichtiges Zentrum für Handel und Kultur war.
Die Familie des Nikolaus war wohlhabend. Als Nikolaus von Myra 19 Jahre alt war, weihte ihn sein Onkel zum Priester. Doch das Leben von Nikolaus änderte sich schlagartig, als seine Eltern an der Pest erkrankten und starben. Nikolaus erbte ein größeres Vermögen von seinen Eltern.
Er beschloss, dieses Vermögen an die ärmsten Menschen zu geben. Damit begann eine Reihe von guten Dingen, die ihnen seit vielen Jahren widerfahren sind. Die Leute haben gesagt, dass diese guten Dinge dem Heiligen Nikolaus zu verdanken sind.
Einige davon sind dem Nikolaus zuzuschreiben, anderes könnte erfunden sein oder anderes sollte eher anderen Person zugeordnet werden.
Kindern Nikolaus erklären: Der Heilige Nikolaus war ein freundlicher und sanfter Mann, der den Menschen Geschenke brachte. Er wird von Gläubigen geliebt, aber auch von Menschen, die nicht an Gott glauben. Am 6. Dezember jährt sich der Todestag von St. Nikolaus. Deshalb feiern wir an diesem Tag den Nikolaus, indem wir unseren liebsten Geschenke machen.
Bedeutung des Nikolaus
- Nikolaus von Myra wurde zwischen 280 und 286 n. Chr. geboren. Der Bischof war vor allem in der ersten Hälfte des 4. Jahrhunderts tätig.
- Da sich seine Biografie jedoch größtenteils aus Legenden zusammensetzt, ist es möglich, dass mehr als eine Person die Person des Nikolaus geformt haben. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Geschichten über verschiedene Personen zu einem Ideal zusammengefasst werden. Auf jeden Fall gibt es viele Nikolausgeschichten über Dinge, die sich auf ähnliche Weise zugetragen haben sollen.
- Es ist unbestritten, dass der Heilige Nikolaus einer der am meisten verehrten Heiligen des Christentums ist. Er wurde in der gesamten Antike, im Mittelalter und wird auch heute noch respektiert.
- Menschen aus vielen Konfessionen, Ländern, Orten und Berufen beten zu ihm um Hilfe und Schutz. Manche sagen sogar, dass er der Schutzpatron von allen sein könnte! Er ist zum Beispiel als Schutzpatron der Seeleute bekannt.
- Es gibt viele verschiedene Orte, an denen der Heilige Nikolaus ein Schutzpatron ist. In Frankreich wacht er über die Region Lothringen. In den Niederlanden ist er als Sinterklaas (oder „Sint Nicolaas“) wichtiger als Heiligabend und Weihnachten. Und in Russland, wo sich viele Zaren traditionell Nikolai nannten, gilt St. Nikolaus sogar als nationaler Schutzpatron eines ganzen Landes.
- Der Heilige Nikolaus hat sich immer für die Armen und Bedürftigen eingesetzt, vor allem für Kinder. Viele Jahrhunderte lang, bis zum Ende des Mittelalters, war das Fest des Heiligen Nikolaus das größte christliche Fest zum Schenken. Der Heilige Nikolaus war dafür verantwortlich, dass an diesem Tag Geschenke an die Menschen verteilt wurden.
- Die protestantische Kirche erlaubt die Verehrung von Heiligen neben Jesus Christus nicht. Erst Martin Luther und die Reformation haben das geändert. Der Nikolaus wurde wieder populär und nicht nur bei Kindern.
Nikolaus Legenden
Warum ist der Heilige Nikolaus so beliebt? Was sind die Legenden und Geschichten, die ihn so besonders machen?
Es gibt viele Gründe, warum Christen den Nikolaus sowohl innerhalb als auch außerhalb der Kirche verehren.
Zu den bekanntesten Nikolaus Legenden gehören die folgenden drei:
Mitgiftspende
- Nach dieser Geschichte rettete er drei junge Töchter eines sehr armen Mannes vor der Prostitution.
- Unerkannt spendete er den Jungfrauen eine stattliche Mitgift. Er warf ihnen Geld bzw. Gold durch das Fenster in ihre Stiefel.
- Auf diese Weise konnte der mittellose Vater die junge Frau gut mit einem Herrn aus einer angesehenen Familie verheiraten.
- Heute wird der Heilige Nikolaus auf Heiligenbildern deshalb oft mit drei goldenen Kugeln oder Äpfeln als heilige Reliquien oder Insignien abgebildet, zusätzlich zum Bischofsgewand, dem Bischofsstab und der Bischofsmitra.
- Auch ist die Mitgriftsage der Grund dafür, warum wir uns an Nikolaus Geschenke machen. Wenn auch es damals nicht so viele Nikolausgeschenke waren.
Stillung der Seestürme
- Der Überlieferung nach hat Nikolaus mehrfach Seeleuten in Seenot im Mittelmeer geholfen. Er erschien ihnen bei starkem Wellengang und Stürmen und brachte die Winde zum Abflauen.
- Nikolaus, der die Navigation übernommen hatte und das Schiff sicher durch den Sturm steuerte, verschwand so plötzlich wieder, wie er gekommen war.
- Das machte den Nikolaus auch oft heute noch zum Schutzpatron der Seeleute.
Kornwunder
- In Myra herrschte eine große Hungersnot. Ein Schiff voll mit Getreide für den Kaiser von Byzanz erreichte den Hafen der Stadt. Nikolaus gelang es, die Kaufleute davon zu überzeugen, genug Getreide in der Stadt zu lassen, um die Hungersnot zu bekämpfen. Doch zunächst hätten die Seeleute die Bitte aus Angst vor dem Kaiser abgelehnt.
- Aber als Nikolaus ihnen versicherte, dass sie keinen Nachteil erleiden würden, stimmten sie schließlich zu. Und tatsächlich, als das Schiff in Byzanz ankam, wog die Ladung kein Gramm weniger. Die Einwohner von Myra lebten jedoch volle zwei Jahre lang von dem Getreide. Darüber hinaus reichte es sogar für die Aussaat eines gesamten Jahres.
Nikolaustag feiern
Die Bräuche und Traditionen des Nikolaustages haben sich immer ein wenig verändert. Das liegt daran, dass sie eine lebendige Tradition sind.
Die Menschen nehmen jedes Jahr kleine Änderungen an den Bräuchen vor. Diese Änderungen geschehen, ohne dass es jemandem wirklich auffällt.
- Vorabend (5.12.): Am Vorabend des Nikolaustages putzen die Kinder und Erwachsene ihre Stiefel oder Schuhe. Am Vorabend von St. Nikolaus werden auch oft Gedichte aufgesagt oder Lieder gesungen.
- Nacht (5.12. auf 6.12.): Der Nikolaus kommt in der Nacht vom 5. auf den 6. Dezember zu den Kindern und Menschen. Wenn du brav warst, steckt er dir Süßigkeiten und kleine Geschenke in die Schuhe. Wenn du unartig warst, kann es sein, dass er dir statt Geld oder Geschenken Kohle in die Schuhe legt.
- Nikolaustag (6.12.): Die Kinder (und Erwachsenen) sind nach dem Aufstehen gespannt, was der Nikolaus in ihren Stiefeln hinterlassen hat. Wenn die Geschenke besonders schön waren, freut sich der Nikolaus am Nikolaustag sicher über ein Dankesgedicht.
Nikolaus Helfer: Die drei Helfer des Nikolaus
Es gibt viele verschiedene Menschen, die dem Nikolaus helfen.
Je nachdem, in welchem Land man lebt und in welche Kirche man geht, weiß man vielleicht von verschiedenen Menschen, die dem Nikolaus helfen.
In Deutschland wissen viele Kinder über Knecht Ruprecht Bescheid. Er ist ein Helfer des Nikolaus.
Aber es gibt noch zwei weitere Helfer, die im deutschsprachigen Raum und den angrenzenden europäischen Ländern beliebt sind.
Knecht Ruprecht
- Dieser Gehilfe oder Begleiter des Heiligen Nikolaus ist vor allem in der Tradition des nördlichen und mittleren deutschen Sprachraums weit verbreitet.
- Der Brauch geht auf einen sehr ausgeprägten heidnischen Andachtsbrauch zurück, der mit vermutlich erzieherischen Absichten verbunden war.
- Knecht Ruprecht ist der „Böse“ in der Geschichte. Er spielt den Bösewicht unter den Begleitern des Nikolaus. Wenn du unartig bist, gibt er dir vielleicht ein schlechtes Geschenk oder schlägt dich mit der Rute.
Zwarte Piet
- In den Niederlanden und im flämischen Teil Belgiens feiern die Kinder St. Nikolaus mehr als Weihnachten. „Zwarte Piet“ („Schwarzer Peter“) hilft dem Nikolaus bei verschiedenen Aufgaben. Die Rolle ist ähnlich wie die von Knecht Ruprecht oder Krampus in anderen Teilen der Welt.
- Der dunkelhäutige Diener mit orientalischem Aussehen ist noch eine relativ junge Figur. Es gibt ihn seit dem neunzehnten Jahrhundert. Zwarte Piet ist dafür zuständig, Kinder zu bestrafen, die nicht brav waren. Der Nikolaus hält sich in solchen Angelegenheiten gerne zurück. Zwarte Piet ist für den mahnenden Zeigefinger zuständig.
Krampus
- In Deutschland, Österreich, Italien, Ungarn, Tschechien, in der Slowakei und bis nach Liechtenstein gibt es eine Figur, die böse Kinder zu Weihnachten bestraft. Man nennt ihn den Krampus.
- In Nord- und Mitteldeutschland ist Kindern vor allem Knecht Ruprecht als fieser Gehilfe bekannt. In Süddeutschland übernimmt diese Aufgabe der Krampus.
- Der Krampus-Brauch ist auch heute noch im gesamten Gebiet des ehemaligen Habsburgerreiches beliebt. Er ähnelt Knecht Ruprecht, aber ist im Vergleich zum bösen Nikolaus-Helfer ein richtiger kleiner Teufel.
Unterschiede zwischen Nikolaus und Weihnachtsmann
Diese Frage wird immer wieder gestellt: Was ist der Unterschied zwischen dem Weihnachtsmann und dem Nikolaus?
Auch wenn du nicht alle Details kennst, ist es einfach, sie zu unterscheiden.
Der Weihnachtsmann trägt normalerweise einen roten Mantel, einen weißen Bart und hat einen Sack mit Geschenken dabei.
Der Nikolaus hingegen die Kleidung eines Bischofs. Er hat einen Bischofsstab in der Hand, eine Mitra auf dem Kopf und oft einen goldenen Apfel in der Hand.
Der heilige Nikolaus von Myra war ein Mann des Glaubens und der guten Taten. Er war ein Mann, der von Gott kam.
Der Weihnachtsmann, der später Teil von Weihnachten und der Adventszit wurde, hat keine Reliquien des Heiligen Nikolaus – keinen Stab, keine Bischofsmitra und keine goldenen Kugeln.
Der Weihnachtsmann war auch nie Bischof oder ein Kind der Kirche und hat nichts mit der Verehrung von Heiligen zu tun. Er stammt von einer romantischen Kunstfigur ab, die im 19. und 20. Jahrhundert als Geschenküberbringer populär wurde.
Nikolaus Aussehen
Nikolaus wird oft als großer, dünner Mann mit einem langen weißen Bart beschrieben. Er trägt das Gewand eines Bischofs und hat einen Stab in der Hand.
Außerdem trägt er eine Mitra auf dem Kopf und hat oft einen goldenen Apfel in der Hand.
Haus vom Nikolaus
Das Haus des Weihnachtsmanns ist ein Zeichenspiel für Kinder, bei dem es darum geht, ein „Haus“ von Anfang bis Ende zu zeichnen.
Du kannst dafür nur acht Linien nutzen, ohne eine Linie doppelt zu ziehen. Die Zeichnungen werden von einem gesprochenen Reim aus acht Silben begleitet: „Das ist das Haus von Ni-ko-laus“.
Es gibt keine bekannte Geschichte oder Herkunft für dieses Zeichenspiel.
Andere Variante des Spruchs: Der Spruch „Wer das nicht kann, kriegt keinen Mann“ ist ebenfalls überliefert, was darauf hindeuten könnte, dass das Haus vom Nikolaus schon Ende des 19. Jahrhunderts bekannt war.
FAQ
Wann ist Nikolaus?
Der Festtag von St. Nikolaus ist der 6. Dezember.
Warum feiern wir Nikolaus?
Der heilige Nikolaus ist der Schutzpatron der Kinder, Seeleute und Studenten. Die Figur des Nikolaus basiert auf die historische Person Nikolaus von Myra, der für seine Großzügigkeit bekannt war.
Wie sieht der Nikolaus aus?
St. Nikolaus trägt normalerweise die Kleidung eines Bischofs. Er hat einen Bischofsstab in der Hand, eine Mitra auf dem Kopf und oft einen goldenen Apfel in der Hand.
Was ist der Unterschied zwischen dem Weihnachtsmann und dem Heiligen Nikolaus?
Der Hauptunterschied ist, dass der Weihnachtsmann auf einer Kunstfigur basiert, die populär wurde als Geschenküberbringer im 19. und 20. Jahrhundert, während St. Nikolaus eine historische Person war, die für ihre Großzügigkeit bekannt war. Der Weihnachtsmann besitzt auch keine Reliquien des Heiligen Nikolaus, wie seinen Stab, die Bischofsmitra oder goldene Kugeln.
Warum gibt es an Nikolaus Geschenke?
Die Tradition des Schenkens am Nikolaustag basiert auf der Geschichte vom Heiligen Nikolaus, der drei arme Schwestern beschenkt, um die Kinder einer armen Familie vor der Prostitution zu schützen.
Was sagt der Nikolaus zu Kindern?
Zur Begrüßung sagt der Nikolaus oft „Grüß Gott, ihr Kinder im Haus! Hört zu: Ich bin Sankt Nikolaus! Habt keine Angst, schaut mich nur an – ich bin kein wilder fremder Mann. Den Sack hier hab’ ich mitgebracht, da drin steckt, was euch Freude macht!“.
Wann stellt man die Stiefel für den Nikolaus raus?
Die Stiefel werden normalerweise in der Nacht vor dem Nikolaustag, am 5. Dezember, vor oder an die Tür gestellt.
Wann ist der Nikolaus gestorben?
Der historische St. Nikolaus starb am 6. Dezember 343 nach Christus.
Wie alt ist der Nikolaus?
Der historische Nikolaus wurde 280 n. Chr. geboren. 2022 wäre er also 1.675 Jahre alt. Nikolaus von Myra starb allerdings im Alter von (circa) 63 Jahren.