Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Ein Geschenk ist ein Symbol der Liebe, Wertschätzung und Freundschaft.

Es ist eine Geste, die zeigt, wie viel dir jemand bedeutet.

Wenn wir Geschenke erhalten, fühlen wir uns besonders und geliebt.

Es gibt jedoch einige Menschen, die keine Geschenke von anderen wollen.

Hier sind fünf Gründe, warum manche Menschen keine Geschenke von anderen annehmen wollen:

#1 Geschenke annehmen fühlt sich wie eine Schwäche an (für manche)

Es kommt immer darauf an, von wem wir ein Geschenk oder ein Hilfsangebot bekommen. Manche Menschen erwarten keine Gegenleistung für ein Geschenk. „Es gibt Schenkende, die das überhaupt nicht auslösen, weil man aus Erfahrung weiß, dass sie keine Gegenleistung erwarten“, erklärt der Psychologe Holger Schlageter aus Wiesbaden. Das trifft in der Regel auf unsere besten Freunde und unsere Eltern zu.

„Wenn ich Hilfe annehme, dann bin ich ja der Schwache. Also einem Starken muss nicht geholfen werden.“

Holger Schlageter​, Psychologe

Die Leute könnten denken, dass du schwach bist, wenn du ein Geschenk von jemandem annimmst, den du nicht sehr gut kennst. Das liegt daran, dass die Leute denken könnten, dass du Hilfe brauchst.

#2 Geschenke sorgen für eine Bringschuld

Menschen, die selbstbewusst und mit sich im Reinen sind, können Geschenke ohne Probleme annehmen. Andere Menschen machen sich vielleicht Gedanken darüber, wie wertvoll das Geschenk war. Sie denken darüber nach, was sie im Gegenzug schenken können, das genauso teuer ist. Das ist eine erlernte Konvention. „Das setzt dich unter Druck“, sagt Holger Schlageter, „und diesen Druck wollen diese Menschen nicht.“

„Schwach zu sein und Hilfe zu bekommen, ist ja was Wunderbares. Das ist ja eine tolle Erfahrung, die Vertrauen stärkt.“, führt Holger Schlageter​ aus.

Es ist gut, von Zeit zu Zeit Hilfe oder Geschenke anzunehmen, egal, wer der Geber ist. Die Beziehung zwischen dem Geber und dem Empfänger wird dadurch gestärkt. Menschen, die ständig hilflos sind, fühlen sich mit der Zeit schwach. Das kann dem Selbstwertgefühl sehr abträglich sein.

#3 Geschenke von weniger engen Bekannten und Verwandten sind oft nicht passend

Du kennst diese Art: Der Weihnachtsbesuch, bei dem dir die Tante einen Pullover schenkt, der zwei Nummern zu klein ist. Oder der Kollege, der dir zu deinem letzten Geburtstag ein Buch geschenkt hat, das er aber offensichtlich am Flughafen ausgesucht hat, weil er oder sie in Eile war.

Es gibt Menschen, die immer wieder solche „gedankenlosen“ Geschenke machen. Sie kennen nicht dich gut genug, um dir etwas zu schenken, das du wirklich magst. Dadurch fühlt sich der Empfänger unwohl. Besonders in Verbindung mit der Bringschuld, die so ein Geschenk auslösen kann, ist das dann oft etwas unangenehm.

#4 Die Beschenkten wollen die Gäste und Partner nicht mit dem Suchen und Besorgen der Geschenke belasten

Deine Gäste und vor allem der Partner oder die Partnerin werden durch das Aussuchen und Besorgen der Geschenke. Wenn du das nicht willst, kannst du sehr gut auf Geschenke verzichten. Auf diese Weise ersparst du deinen Freunden und Verwandten eine Menge Arbeit und Geld.

Natürlich ist es auch eine Frage, wie der jeweilige Partner oder die jeweilige Partnerin darüber denkt. Wenn er oder sie großen Wert auf das Geben und Nehmen von Geschenken legt, dann kann eine solche Enthaltsamkeit deinerseits schwer zu verstehen.

Ihr könnt euch natürlich auch auf ein gemeinsames Geschenk für den Haushalt oder ein besonderes Erlebnis einigen, über das ihr euch beide freut.

Auch könnt ihr euch nur gegenseitig beschenken. Dann fällt zumindest die Aufgabe für den oder die Partnerin weg, sich für jeden Gast eine passende Geschenkidee aus den Fingern zu saugen.

#5 Die Beschenkten haben schon „alles“

Das ist wahrscheinlich der am häufigsten genannte Grund, warum du keine Geschenke willst: „Ich brauche nichts, ich habe schon alles.“ hat jeder schon einmal gehört.

In der Tat haben viele Menschen in unserer westlichen Welt großes Glück. Sie können es sich leisten, das zu kaufen, was sie wollen, und müssen nicht auf etwas Wesentliches verzichten.

Für diese Menschen ist es natürlich schwierig, Geschenke zu finden, die sie nicht schon haben.

Das ist nicht nur bei materiellen Dingen der Fall, sondern auch bei Erlebnissen. Wenn du sehr aktiv bist und gerne reist, ist es oft schwierig, etwas zu finden, das du nicht schon erlebt hast.

Natürlich haben wir uns trotzdem ein paar passende Geschenkideen für Leute, die schon alles haben, überlegt, aber in jedem Fall ist das sehr guter Grund, um sich weniger oder gar nichts zu wünschen.

Fazit

Übrigens haben vor allem Männer ein Problem damit, sich etwas schenken zu lassen. Besonders unter Männern kommt oft das Gefühl eines Schuldverhältnisses auf, wenn sie Geschenke oder Hilfe annehmen.

Die fünf oben genannten Gründe sind einige der häufigsten Gründe, warum Menschen keine Geschenke annehmen. Ob jemand Geschenke annimmt oder nicht, ist letztlich aber eine persönliche Entscheidung.

Die meisten Menschen mögen es nicht, ein Geschenk zu bekommen, ohne etwas dafür zu geben. Hier also ein paar Alternativen für klassische Geschenke:

  1. Selbstgemachte Geschenke
  2. Geldgeschenke
  3. Essen und trinken
  4. Verbrauchbares
  5. Erlebnisse
  6. Second-Hand Geschenke

Hallo, ich bin Alex und ich liebe es, Geschenke zu finden, die wirklich ins Schwarze treffen. Ich glaube, dass es nichts Schöneres gibt, als jemandem eine Freude zu machen. Aber ich weiß auch aus eigener Erfahrung, dass es manchmal schwer sein kann, das perfekte Geschenk zu finden - genau da, helfe ich gerne!